Baby-Shiatsu für werdene Mama´s

- Vorbereitung für die ersten

Wochen nach der Geburt

Kursinhalt

Im einstündigen Schwangeren-BabyShiatsu-Kurs lernen wir neben dem klassischen Baby-Shiatsu auch viel über die Entwicklung eures Babys und Anregungen wie ihr auch mit altbekannten Liedern und Spielen die Fähigkeiten eures Babys positiv unterstützen könnt.

Neben den BabyShiatsu Techniken, bekommt ihr auch gezielte Griffe zur Unterstützung der Entwicklicklung eures Babys sowie Tipps und Tricks für den Babyalltag "Streichelmedizin, Glücksgriffe und Zauberpunkte" für die Zeit nach der Geburt an die Hand. Zudem zeige ich euch ein paar Techniken und Glücksgriffe für die frischgebackene Mama. Du erhältst einen Leitfaden, der dich in der Zeit nach der Geburt unterstützt.

Während des Kurses dürft ihr an unseren Empathie-Puppen fleißig üben.

 

Was ist BabyShiatsu?

Beim Baby-Shiatsu handelt es sich um eine Form der japanischen Babymassage (Drucktechnik). Beim Baby-Shiatsu stimuliert ihr als Eltern mit sanftem Druck die noch nicht ausgereiften Energiebahnen (Meridiane) eures Babys. Damit gebt ihr eurem Baby genau die Impulse, die es in seiner aktuellen Entwicklungsphase braucht. Im Baby-Shiatsu geht es aber auch um die ganze Familie, so werden auch Techniken und Anregungen vermittelt, die auch der Mutter, dem Vater oder auch Geschwisterkindern guttun. Die Berührungen im Baby-Shiatsu sorgen für eine Hormonausschüttung, die dem Baby helfen kann, sich zu entspannen und z.B. Bauchschmerzen erträglicher zu machen. Es kann auch Frühchen und Kaiserschnittbabys eine Extraportion Liebe und Zuwendung geben, die sie gut brauchen können. Die Techniken und Anregungen unterstützen euer Baby, alle Potentiale zu entfalten und sich gesund und altersgerecht zu entwickeln. Fühlt es sich sicher, geborgen, geliebt und wahrgenommen, steht es auf einem stabilen Fundament. Baby-Shiatsu unterstützt euer Kind auch darin, Reize besser zu verarbeiten - eine wichtige Fähigkeit für das spätere Leben, um sich selbst zu regulieren und zur Ruhe kommen zu können. Auch bei Befindlichkeitsstörungen kann die Behandlungsmethode eine echte Hilfe sein. Oft genügen kleine Anregungen, um den Prozess einer Selbstregulation in Gang zu setzen – etwa, wenn das Baby nicht gut schläft, unruhig ist oder Bauchweh hat.

 

Glücksgriffe für das Baby

-fördern das Wohlempfinden und die Entwicklung des Kindes
-sind hilfreich bei Schläfstörungen, Blähungen, Zahnen, Unruhe etc.
-optimieren die Körperwahrnehmung und die Wahrnehmungsverarbeitung
-stärken das Immunsystem, verbessern die Verdauung, regulieren den Muskeltonus
-vertiefen den Kontakt und stärken die Bindung von Mutter/Vater und Kind

 

Übungen für die Eltern

-unterstützen die Rückbildung (kein Ersatz und kein Rückbildungskurs)
-bringen Mutter wieder zurück in die Mitte
-Stärkung der Mutter
-Hilfe bei Stress, Milchstau, Rückenbeschwerden (ersetzt keinen Arztbesuch)